Bauknecht KGIS 26803 Handleiding

Bauknecht Koelkast KGIS 26803

Bekijk gratis de handleiding van Bauknecht KGIS 26803 (16 pagina’s), behorend tot de categorie Koelkast. Deze gids werd als nuttig beoordeeld door 3 mensen en kreeg gemiddeld 5.0 sterren uit 2 reviews. Heb je een vraag over Bauknecht KGIS 26803 of wil je andere gebruikers van dit product iets vragen? Stel een vraag

Pagina 1/16
DE
SICHERHEITSHINWEISE
DIESE MÜSSEN DURCHGELESEN UND
BEACHTET WERDEN
Diese Sicherheitsanweisungen vor dem Gebrauch
durchlesen. Diese Anweisungen zum
Nachschlagen leicht zugänglich aufbewahren.
In diesen Anweisungen sowie auf dem Gerät selbst
werden wichtige Sicherheitshinweise angegeben,
die durchgelesen und stets beachtet werden
müssen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung
fürdieNichtbeachtungdieserSicherheitshinweise,
für unsachgemäße Verwendung des Geräts oder
Babys und Kleinkinder (0-3 Jahre) müssen vom
Gerät fern gehalten werden. Jüngere Kinder (3-8
Jahre) müssen vom Gerät fern gehalten werden,
es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
sowie Personen mit herabgesetzten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter
Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung
durch eine r ihre Sicherheit verantwortliche
Person verwendet werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Pflege
des Geräts darf von Kindern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren ist es
erlaubt, Lebensmittel in Kühlgeräte ein- und
daraus auszuräumen.
ZULÄSSIGE NUTZUNG
VORSICHT: Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Schaltvorrichtung, z. B.
einem Timer oder einer separaten Fernbedienung,
ausgelegt.
Dieses Gerät ist für Haushaltsanwendungen
und ähnliche Anwendungen konzipiert, zum
Beispiel: Mitarbeiterküchen im Einzelhandel,
in Büros oder in anderen Arbeitsbereichen;
Gutshäuser; von Kunden in Hotels,
Motels, Frühstückspensionen und anderen
Wohneinrichtungen.
Dieses Gerät ist nicht für den professionellen
Gebrauch ausgelegt. Das Gerät ist nicht für die
Benutzung im Freien geeignet.
Die im Gerät verwendete Lampe ist speziell
für Elektrogeräte konzipiert und ist nicht für
die Beleuchtung von Räumen geeignet (EU-
Verordnung 244/2009).
Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit
nachstehendenUmgebungstemperaturbereichen
ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse
auf dem Typenschild abhängig sind. Wird
der vorgegebene Temperaturbereich für das
Gerät für einen längeren Zeitraum unter- oder
überschritten, kann es zu Funktionsstörungen
kommen.
Klimaklasse Umgebungstemperaturen:
SN: Von 10 C bis 32 C; N: Von 16 C bis 32 C° ° ° °
ST: Von 16 C bis 38 C; T: Von 16 C bis 43 C° ° ° °
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der
Kältemittelkreislauf enthält R600a (HC).
Hinweis zu Geräten mit Isobutan (R600a):
Isobutan ist ein umweltverträgliches,
natürliches Gas, es ist jedoch leicht
entflammbar.
Aus diesem Grund sicherstellen, dass
die Leitungen des Kühlmittelkreislaufs
nicht beschädigt sind, insbesondere beim
Entleeren des Kühlmittelkreislaufs.
WARNUNG: Beschädigen Sie auf keinen Fall die
Leitungen des Kältemittelkreises.
WARNUNG: Lüftungsöffnungen in der
Geräteverkleidung oder im Einbaumöbel sind von
Behinderungen frei zu halten.
WARNUNG: Zum Beschleunigen des
Abtauvorganges niemals zu anderen
mechanischen, elektrischen oder chemischen
Hilfsmitteln greifen als zu den vom Hersteller
empfohlenen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine elektrischen
Geräte in den Fächern des Gerätes, wenn deren
Einsatz nicht explizit vom Hersteller zugelassen
worden ist.
WARNUNG: Eisbereiter und/oder
Wasserspender, die nicht direkt mit der
Wasserleitung verbunden sind, dürfen nur mit
Trinkwasser befüllt werden.
WARNUNG: Automatische Eisbereiter
und/oder Wasserspender müssen an eine
Wasserleitung angeschlossen werden, die nur
Trinkwasser mit einem Wasserleitungsdruck
zwischen 0,17 und 0,81 MPa (1,7 und 8,1 bar)
liefert.
Bewahren Sie keine explosionsgefährdeten
Stoffe wie Spraydosen im oder in der Nähe
des Gerätes auf. Das gleiche gilt für Benzin
und sonstige entflammbare Stoffe und deren
Verwendung.
Die in den Kühlakkus (bei manchen Modellen
vorhanden) enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit
darf nicht verschluckt werden. Verzehren Sie
Eiswürfel oder Wassereis nicht unmittelbar nach
der Entnahme aus dem Gefrierfach, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Bei Produkten, die für den Gebrauch
eines Luftfilters hinter einer zugänglichen
Lüfterabdeckung ausgelegt sind, muss der Filter
bei laufendem Kühlschrank stets eingesetzt sein.
Bewahren Sie keine Glasbehälter mit
Flüssigkeiten im Gefrierfach, sie könnten
zerbrechen.
Blockieren Sie das Gebläse (falls inbegriffen) nicht
mit Lebensmitteln.
Prüfen Sie nach dem Ablegen von Lebensmitteln,
ob die Tür der Fächer korrekt schließt, besonders
die Tür des Gefrierfachs.
Beschädigte Dichtungen müssen so schnell
wie möglich ausgetauscht werden.
Verwenden Sie das Kühlfach nur zur
Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln und
das Gefrierfach nur zur Aufbewahrung von
gefrorenen Lebensmitteln, zum Einfrieren von
frischen Lebensmitteln und zur Herstellung von
Eiswürfeln.
Keine unverpackten Lebensmittel im Kühl-
bzw. Gefrierfach lagern, damit sie nicht mit den
Innenwänden in Berührung kommen.
Möglicherweise verfügt das Gerät über
Sonderfächer (Frischefach, Null-Grad-Box, ...).
Falls nicht anderweitig in der Anleitung des
Gerätes anders angegeben, können diese für
eine gleichmäßige Funktion im gesamten Gerät
herausgenommen werden.
Das brennbare Gas C-Pentan wird als
Treibmittel im Isolierschaum eingesetzt.
Die für die Lagerung von bestimmten Arten
von Lebensmitteln am besten geeigneten Fächer
des Geräts werden unter Berücksichtigung der
unterschiedlichen Temperaturverteilung in den
verschiedenen Fächern des Geräts wie folgt
eingeteilt:
- Kühlschrankfach:
1) Oberer Bereich des Kühlschrankfachs & Tür
- Temperaturbereich: Zum Lagern tropischer
Früchte, Konservendosen, Getränke, Eier, Soßen,
Pickles, Butter und Marmelade
2) Mittlerer Bereich des Kühlschrankfachs -
kalter Bereich: Zum Lagern von Käse, Milch,
Milchprodukten, Feinkost, Joghurt
3) Unterer Bereich des Kühlschrankfachs -
kältester Bereich: Zum Lagern von Aufschnitt,
Desserts, Fleisch und Fisch, Käsekuchen, frischen
Nudeln, saurer Sahne, Pesto/Tomatensoße,
hausgemachten Speisen, Tortencreme, Pudding
und Frischkäse
4) Obst-& Gemüsefach am Boden des
Kühlschrankfachs: Zum Lagern von Gemüse und
Obst (ausgenommen tropische Früchte)
5) Kühlfach: Lagern Sie nur Fleisch und Fisch im
kältesten Fach
- Gefrierfach:
4 Sterne (****) Gefrierfach eignet sich
zum Einfrieren von Lebensmittel ausgehend
von Raumtemperatur und zum Lagern von
Tiefkühlkost, da die Temperatur im gesamten
Fach gleichmäßig verteilt ist. Bei gekaufter
Tiefkühlkost ist das Haltbarkeitsdatum auf der
Verpackung angegeben. Bei diesem Datum
wird die Art des gelagerten Lebensmittels
berücksichtigt und daher sollte dieses Datum
eingehalten werden. Frische Lebensmittel sollten
für folgender Zeiträume gelagert werden: 1-
3 Monate für Käse, Krustentiere, Eiscreme,
Schinken/Würste, Milch, frische Flüssigkeiten; 4
Monate für Steaks oder Koteletts (Rind, Lamm,
Schwein); 6 Monate für Butter oder Margarine,
Geflügel (Hähnchen, Pute); 8-12 Monate bei
Obst (ausgenommen Zitrusfrüchte), Braten (Rind,
Schwein, Lamm), Gemüse. Haltbarkeitszeiten auf
der Verpackung von Lebensmitteln im 2-Stern-
Fach müssen eingehalten werden.
Beachten Sie Folgendes, um eine Verunreinigung
der Lebensmittel zu vermeiden:
Die Tür längere Zeit zu öffnen, kann zu einem
deutlichen Anstieg der Temperatur in den Fächern
des Geräts führen.
Reinigen Sie Oberflächen, die mit Lebensmitteln
in Berührung kommen können, und zugängliche
Ablaufsysteme regelmäßig.
Reinigen Sie die Wasserbehälter, wenn diese
48 h lang nicht verwendet wurden; spülen
Sie das an eine Wasserleitung angeschlossene
Wassersystem, wenn 5 Tage lang kein Wasser
entnommen wurde.
Lagern Sie rohes Fleisch und Fisch in
entsprechenden Behältern im Kühlschrank, sodass
diese nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt
kommen oder darauf tropfen.
Zwei-Stern-Gefrierfächer eignen sich zur
Lagerung von gekaufter Tiefkühlkost, zum Lagern
oder Herstellen von Eiscreme und Eiswürfeln.
Frieren Sie frische Lebensmittel nicht in Ein-,
Zwei- oder Drei-Stern-Fächern ein.
Schalten Sie das Kühlgerät aus, wenn es längere
Zeit leer bleibt. Tauen Sie dieses ab, reinigen
und trocknen Sie es und lassen Sie die Tür offen,
um Schimmelbildung im Inneren des Geräts zu
vermeiden.
INSTALLATION
Das Gerät muss von zwei oder mehr
Personen gehandhabt und aufgestellt werden
Verletzungsgefahr. Schutzhandschuhe zum
Auspacken und zur Installation des Geräts
verwenden Schnittgefahr.
Die Installation, einschließlich der
Wasserversorgung (falls vorhanden) und
elektrische Anschlüsse und Reparaturen müssen
von einem qualifizierten Techniker durchgeführt
werden. Das Gerät nicht selbst reparieren
und keine Teile austauschen, wenn dies von
der Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich
vorgesehen ist. Kinder vom Installationsort
fernhalten. Prüfen Sie das Gerät nach
dem Auspacken auf Transportschäden. Bei
auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder den Kundendienst.
Nach der Installation müssen Verpackungsabfälle
(Kunststoff, Styroporteile usw.) außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden - Erstickungsgefahr. Das Gerät vor
Installationsarbeiten von der Stromversorgung
trennen - Stromschlaggefahr. Während der
Installation sicherstellen, das Netzkabel nicht mit
dem Gerät selbst zu beschädigen - Brand- oder
Stromschlaggefahr. Das Gerät erst starten, wenn
die Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Achten Sie beim Bewegen des Gerätes darauf,
den Boden (z. B. Parkett) nicht zu beschädigen.
Stellen Sie das Gerät auf dem Boden oder einer
für sein Gewicht ausreichend starken Halterung
auf. Der Ort sollte der Größe und der Nutzung
des Geräts entsprechen. Sicherstellen, dass sich
das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle
befindetunddassdievier Füßefestaufdem Boden
aufliegen. Die Füße entsprechend einstellen und
mit einer Wasserwaage kontrollieren, dass das
Gerät vollkommen eben und standfest ist. Warten
Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie das
Gerät einschalten, um sicherzustellen, dass der
Kältemittelkreislauf einwandfrei funktioniert.
WARNUNG: Stellen Sie beim Aufstellen
des Geräts sicher, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
WARNUNG: Um Gefahren aufgrund von
Instabilität zu verhindern, muss das Gerät gemäß
Herstelleranweisungen platziert oder befestigt
werden. Der Kühlschrank darf nicht so
aufgestellt werden, dass das Metallrohr eines
Gasherdes, Metall- bzw. Wasserrohre oder
elektrische Verkabelungen mit der Rückwand des
Gerätes in Berührung kommen (oder mit der
Kondensatorschlange).
AlleAbmessungenundAbstandsflächendie fürdie
Installation des Gerätes erforderlich sind, befinden
sich in dem Installationshandbuch.
Entfernen Sie bitte das Netzkabel während der
Installation vom Kondensatorhaken, bevor Sie das
Gerät an die Stromversorgung anschließen.
HINWEISE ZUR ELEKTRIK
Es muss gemäß den Verdrahtungsregeln
möglich sein, den Netzstecker des Gerätes zu
ziehen, oder es mit einem Trennschalter, welcher
der Steckdose vorgeschaltet ist, auszuschalten.
Das Gerät muss im Einklang mit den nationalen
elektrischen Sicherheitsbestimmungen geerdet
sein.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel,
Mehrfachstecker oder Adapter. Nach der
Installation dürfen Strom führende Teile für den
Benutzer nicht mehr zugänglich sein. Das Gerät
nicht bedienen, wenn Sie nasse Hände haben oder
barfuß sind. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt
ist, wenn es nicht einwandfrei funktioniert,
herunter gefallen ist oder in irgendeiner Weise
beschädigt wurde.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss
es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, von
seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich
qualifizierten Fachkraft mit einem identischen
Kabel ersetzt werden - Stromschlaggefahr.
WARNUNG: Bringen Sie keine Mehrfachstecker
oder tragbare Stromversorgungsgeräte an der
Geräterückseite an.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG: Vor dem Durchführen von
Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass das
Gerätausgeschaltet und von der Stromversorgung
getrennt ist. Um die Gefahr von Personenschäden
zu vermeiden, Schutzhandschuhe (Gefahr
von Schnittverletzungen) und Sicherheitsschuhe
(Quetschgefahr) tragen; unbedingt zu
zweit transportieren (Last reduzieren);
keine Dampfreinigungsgeräte verwenden
(Stromschlaggefahr). Nicht professionelle und
nicht vom Hersteller autorisierte Reparaturen
können ein Risiko für Gesundheit und Sicherheit
mit sich bringen, wofür der Hersteller nicht haftbar
gemacht werden kann. Jegliche Mängel oder
Schäden infolge nicht professioneller Reparatur-
oder Wartungsarbeiten sind nicht durch die
Garantie abgedeckt, deren Bedingungen in den
Unterlagen angeführt sind, welche mit dem Gerät
mitgeliefert werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel
wie Fensterspray, Entfetter, entzündbare
Flüssigkeiten, Reinigungspaste, konzentrierte
Reinigungsmittel, Bleichmittel oder benzinhaltige
Reinigungsmittel auf Kunststoffteilen, Innen- oder
Türablagen oder Dichtungen. Benutzen Sie
keine Papiertücher, Topfreiniger oder scharfen
Gegenstände.
ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIALIEN
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das
Recycling-Symbol . Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb
nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie es gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften.
ENTSORGUNG VON HAUSHALTSGERÄTEN
Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren
Werkstoffen hergestellt. Entsorgen Sie das Gerät im Einklang
mit den lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung. Genauere
Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling von
elektrischen Haushaltsgeräten erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Behörde,
der Müllabfuhr oder dem Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und den
Verordnungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten 2013
(in der jeweils gültigen Fassung) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag
zur korrekten Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Das Symbol auf dem Gerät bzw.
auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses
Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
Für Deutschland regelt das Elektrogesetz die Rückgabe von
Elektrogeräten noch weitreichender. Altgeräte können kostenfrei im
lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof abgeben werden. Das Gesetz sieht
weitere kostenfreie Rückgabemöglichkeiten für Elektround Elektronik-
Altgeräte im Handel vor:
Für Produkte, die sie direkt bezogen haben, bieten wir die
optionale Rücknahme ihres Altgerätes bei Anlieferung des neuen
Gerätes durch den Spediteur.
Rückgabe in Elektrofachmärkten mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 400m²


Product specificaties

Merk: Bauknecht
Categorie: Koelkast
Model: KGIS 26803

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Bauknecht KGIS 26803 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden