Marklin 55562 Handleiding
Bekijk gratis de handleiding van Marklin 55562 (40 pagina’s), behorend tot de categorie Modelbouw. Deze gids werd als nuttig beoordeeld door 2 mensen en kreeg gemiddeld 4.7 sterren uit 1.5 reviews. Heb je een vraag over Marklin 55562 of wil je andere gebruikers van dit product iets vragen? Stel een vraag
Pagina 1/40

Modell des „Krokodils“ der SBB
Ce 6/8 II - 55562

Vorbild • Prototype • Exploitation dans le réel • Grootbedrijf
2
Die Krokodile
Was ist ein Krokodil?
Mit dem Namen dieses exotischen Reptils belegten
Liebhaber die schweren elektrischen Lokomotiven
des Typs Ce 6/8, die in der Schweiz ab 1919 haupt-
sächlich für die Gotthardstrecke gebaut wurden. Die
Loks sind mittlerweile zum Mythos geworden und ha-
ben damit etwas erreicht, was sonst nur Dampfloko-
motiven vergönnt war: Die Distanz zwischen Mensch
und Maschine schrumpfte.
Nicht nur Eisenbahner, sondern auch Techniker und
Historiker würdigen diese Lokomotiven als Meilen
-
steine der Technikgeschichte und Symbole für den
Fortschritt. Als die Maschinen gebaut wurden, galten
sie als überzeugende Lösung eines schweren eisen-
bahntechnischen Problems.
Wann und warum die Loks ihren Spitznamen erhiel
-
ten, darüber streiten sich die Gelehrten. Ob es die
langen Schnauzen waren, die Kraft, die von ihnen
ausging, die Gelenkigkeit oder gar die Farbe - zu-
nächst braun, später grün -, sie werden es kaum
mehr ergründen können.
Im August 1918 beschlossen die Schweizerischen
Bundesbahnen die Elektrifizierung auf alle verkehrs-
reichen Strecken ihres Gesamtnetzes auszudehnen.
Leistungsanforderungen, wie sie die wichtige Gott
-
hardstrecke an die Maschinen stellte, z.B. zwei Hin-
und Rückfahrten Arth-Goldau - Chiasso innerhalb von
28 Stunden mit einer Anhängelast von ca. 430 Tonnen
auf Steilrampen und ca. 850 Tonnen auf Talstrecken
mit maximal 10‰Steigung, führten im Güterzugbe-
reich zur Entwicklung des berühmten ,,Krokodils“
Ce 6/8“.
Dieser legendäre Loktyp wurde von 1919-1922 in
33 Einheiten von den Firmen SLM (Schweizerische
Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur) und
MFO (Maschinenfabrik Oerlikon) gebaut und an die
SSB ausgeliefert. Technisch zeichneten sich diese
Lokomotiven durch Bissellaufachsen und flachen
Dreieck-Kuppelrahmen als Antriebsorgan aus. Den
Antrieb jedes der beiden Drehgestelle übernahmen je
zwei Motoren, die über Getriebe auf eine gemeinsame
Blindwelle arbeiteten, deren Kurbeln am einen Ende
des Dreieck-Kuppelrahmens eingriffen und am ande-
ren Ende eine Kurbel an einer ursprünglich pendelnd
aufgehängten Hilfswelle bewegten.
Der Hauptvorteil der gewählten Antriebsart lag den
Leistungsanforderungen entsprechend darin, dass im
Gegensatz zum herkömmlichen Schrägstangenan-
trieb nur Horizontalkräfte von der Vorgelegewelle auf
die Räder übertragen wurde.
Product specificaties
Merk: | Marklin |
Categorie: | Modelbouw |
Model: | 55562 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Marklin 55562 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Modelbouw Marklin
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
Handleiding Modelbouw
- Graupner
- Fleischmann
- FALLER
- Axial
- Wilesco
- Lego
- Kibri
- Thames & Kosmos
- Mega Bloks
- Quercetti
- Italeri
- Amewi
- Tams Elektronik
- Geomag
- Blade
Nieuwste handleidingen voor Modelbouw
28 Juli 2025
14 Juli 2025
4 Juli 2025
10 Juni 2025
10 Juni 2025
10 Juni 2025
10 Juni 2025
10 Juni 2025
10 Juni 2025
10 Juni 2025