Marklin 39223 Handleiding


Bekijk gratis de handleiding van Marklin 39223 (32 pagina’s), behorend tot de categorie Modelbouw. Deze gids werd als nuttig beoordeeld door 2 mensen en kreeg gemiddeld 4.5 sterren uit 1.5 reviews. Heb je een vraag over Marklin 39223 of wil je andere gebruikers van dit product iets vragen? Stel een vraag

Pagina 1/32
Baureihe E 94 (194)
1
2
BD München
Bw Ingolstadt
K - GP m Z Unt. Lz 30.6.01
Br.Zyl. Kolbenhub 70-130 m/m
E 94
in den Jahren 1940 bis1956 in Deutschland und
Österreich 202 Exemplare gefertigt. Die als „deutsches
rahmen zwischen Drehgestellen aufgebaut, die fest
mit den gelenkigen Vorbauten verbunden sind.
Das Vorbild des Modells, die BR 194 112-9 wurde
am 4. 11. 1943 in Dienst gestellt und war bis 1974
im Bw Augsburg stationiert. Später wurde sie in das
Bw Freilassing überstellt. Die E 94 erreichte eine
Höchstgeschwindigkeit von 90 bis 100 km/h und
eine Anfahrleistung von 4 670 kW.
Bei den Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn
(DB) wurden in den 60er-Jahren die Dachvorbauten
verlängert, damit die Lokomotivführer nicht von der
Sonne geblendet werden konnten. Die DB bezeich-
nete ihre Maschinen seit 1968 als Baureihe (BR) 194.
Die Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR)
werden seit 1970 als BR 254 bezeichnet. Sie unter-
scheiden sich besonders durch die roten Drehgestell-
rahmen von den DB-Loks.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeich-
nen ihre Maschinen als Reihe 1020. Durch Änderun-
gen an Vorbauten und Stirnseiten sowie andere
Farbgebung (dunkles Grün beziehungsweise helles
Orange) unterscheiden sie sich von den deutschen
Lokomotiven.
Die letzte aus dem Dienst ausgemusterte Lokomotive
bei der Deutschen Bundesbahn war die Lok mit der
nur knapp entkam und von der „Arbeitsgemeinschaft
historische Eisenbahnfahrzeuge e.V.“ wieder fahr-
fähig restauriert wurde. Damit steht dieses Fahrzeug
heute wieder für Sonderfahrten zur Verfügung.
2
E 94
202 units of the heavy freight locomotive E 94 were
built between 1940 and 1956 in Germany and Austria.
This engine, known as the “German Crocodile”, is a
3-part articulated engine with a central bridge frame
riding between two trucks which are in turn rigidly
mounted to the end parts of the locomotive body.
The prototype of the model, no. 194 112-9, was
placed into service on November 4, 1943 and was
stationed in Augsburg until 1974. Late it was trans-
ferred to Freilassing. The E 94 has a top speed
of 90 100 km/h (56 – 62 m.p.h.) and a starting out-
put of 4,670 kw.
In the 1960’s the cab roofs were extended out
in front of the cab ends to act as a shade against
sunlight. In the 1960s roofs on those locomotives
belonging to the German Federal Railroad (DB) were
extended out in front of the cabs to protect the loco-
motive engineer’s eyes from the sunlight. The DB
designated their units as class 194 starting in 1968.
The German State Railroad’s (DR) locomotives have
been designated as class 254 since 1970. A parti-
cular feature of these units is their red truck frames.
The Austrian Federal Railways (ÖBB) designate their
units as the class 1020. They differ from the German
locomotives in changes to the hoods and ends as
well as a different color scheme (dark green or light
orange.
The last locomotive retired from service on the
German Federal Railroad was the unit with road
number 194 158-2, which narrowly escaped the
cutting torch and was restored to operational condi-
tion by the group “Arbeitsgemeinschaft historische
Eisenbahnfahrzeuge e.V.” This locomotive is now
available again for excursion runs.
3


Product specificaties

Merk: Marklin
Categorie: Modelbouw
Model: 39223

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Marklin 39223 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden