EBERLE INSTAT 868-a1A Handleiding

EBERLE Thermostaat INSTAT 868-a1A

Lees hieronder de đź“– handleiding in het Nederlandse voor EBERLE INSTAT 868-a1A (2 pagina's) in de categorie Thermostaat. Deze handleiding was nuttig voor 54 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/2
5 Inbetriebnahme der Basis-
funktion – Schaltbetrieb –
BR1 geschlossen
5.1 Funkverbindung herstellen
Nach DurchfĂĽhren der Montagearbeiten muĂź eine
Verbindung zwischen dem Sender INSTAT 868-r...
und dem Empfänger hergestellt werden.
Dies geschieht in folgenden Schritten, siehe Bild 1:
a. Am Sender (1) den ”Lern-Modus” einstellen
(siehe Bedienungsanleitung des Senders)
b. Am Empfänger (A, auch mehrere sind möglich),
den ”Lern-Modus” aktivieren, dazu bei allen Emp-
fängern:
Die Taste zkurz drĂĽcken.
Es ertönt ein Signalton, die Signallampe leuchtet
und der Ausgang schaltet kurz ein. Wenn der Sen-
der erkannt ist, endet der Signalton und die Signal-
lampe erlischt.
c. Am Sender den ”Lern-Modus” beenden.
d. Test der gerade eingerichteten Funkverbindung
Siehe unterhalb Bild 3 oder Tabelle 1
Inbetriebnahme der Erweiterten Funktionen
siehe Anleitung ”Erweiterte Funktionen für
Einkanal-Fumkempfänger Instat 868-a1”
Bild 1
Ein Sender (INSTAT 868-r1) steuert einen Empfänger
Bild 2
Ein Sender (INSTAT 868-r) steuert einen Empfänger
Bild 3
Ein Sender wirkt auf mehrere Empfänger.
(Gilt in gleicher Weise fĂĽr INSTAT 868-r)
Test der Funktion „Schaltbetrieb“
ohne Master:
Empfänger: • „Reset“ drücken.
Die Lampe darf nur einmal kurz
aufleuchten
Sender: • 30°C einstellen.
Nach ca. 30 Sek schaltet der
Ausgang ein
Sender: • 5°C einstellen.
Nach ca. 30 Sek schaltet der
Ausgang aus
1
A
A
INSTAT 868-r1
INSTAT 868-a1
INSTAT 868-a1
1
A
INSTAT 868-r
INSTAT 868-a1
1
A
INSTAT 868-r1
INSTAT 868-a1
Inhalt:
1. Verwendung
2. Merkmale
3. Funktionsbeschreibung
3.1 Basisfunktionen
3.1.1 Funktion -Schaltbetrieb -
3.1.2 Wirkrichtungs-Umschaltung
3.1.3 Test der Funkreichweite
3.1.4 System Demonstration
3.1.5 Funktion der Lampe
3.1.6 Funktion der BrĂĽcken
3.2 Erweiterte Funktionen
4. Installation
5. Inbetriebnahme der Basisfunktion
5.1 Funkverbindung herstellen
5.2 Ventil-Test
5.3 Abbrechen/Reset
5.4 Spannungsausfall
5.5 Störungen
5.5.1 Doppeladressierung
5.5.2 Kurzzeitausfälle des Sendesignales
5.5.3 Langzeitausfälle des Sendesignales
5.6 Was tun wenn
6. Technische Daten
7. MaĂźe
8. Schaltbild
9. Beispiele
10. Kurzanleitung
1 Verwendung
Funkempfänger für INSTAT868-r... Zum Schalten von:
• Stellantrieben bei Radiatorheizung
• Umwälzpumpen (dezentrale Pumpenlogik)
• sonstige Schalteinrichtungen die für Tempera-
turregelung vorgesehen sind
2 Merkmale
• Potentialfreies Schalten von
âž±AC 24 V ... 250 V Verbrauchern
• Funktionen des Ausgangs (wahlweise):
âž±Heizen EIN/AUS
âž±Temperaturabsenkung EIN/AUS z.B. fĂĽr
Kessel oder andere Regler mit Temperatur-
absenkung
âž±Pumpenlogik fĂĽr bis zu 6 Sender, erweiterbar
âž±Zeitsteuerung fĂĽr Einfachsender, Master gibt
Schaltzeiten vor (Zonenregelung)
• Wirkrichtungsumkehr für:
➱Anschluß von Stellantrieben „stromlos
offen“ statt „stromlos geschlossen“
âž±Sommer-/ Winterumschaltung (KĂĽhlen statt
Heizen
• Ventiltest-Funktion
• Funktest und Systemdemonstration
• Ein Sender kann mehrere Empfänger Baugrup-
pen steuern
• Selbstlernende Adresseinstellung durch
”Lern-Modus” im Sender
• Ein Taster zur Funktionseinstellung
• Ein Resettaster
• Eine Signallampe signalisiert Ausgangszustand,
Störungen usw.
• Überwachung der Funkverbindung
• Notbetrieb bei Ausfall der Funkstrecke
• Akustisches Signal bei Störungen (abschaltbar)
3 Funktionsbeschreibung
Der Empfänger INSTAT 868-a1 wandelt die Funksig-
nale der Sender z.B. INSTAT 868-r... in Steuersigna-
le fĂĽr elektrische Verbraucher um. Die Verbraucher
werden ĂĽber ein Relais geschaltet.
Der Schaltzustand des Ausgangs wird ĂĽber die Sig-
nallampe angezeigt.
Schaltverhalten des Ausganges siehe Installationsan-
leitung des Senders, Punkt Funktionsbeschreibung.
Zum Steuern der elektrischen Verbraucher kann der
Ausgang unterschiedlich eingestellt werden.
3.1 Basisfunktionen
3.1.1 Funktion -Schaltbetrieb –
„Ein Sender steuert als Schalt-Ausgang“
Ein Sender steuert den Ausgang fĂĽr Heizen oder
KĂĽhlen EIN/AUS.
Diese Funktion ist eingeschaltet, wenn BrĂĽcke
BR 1 geschlossen ist.
Hinweis:
Bei Heizanlagen die auch im Sommer in Bereitschaft
sind z.B. Elektroheizungen muĂź der Ventilschutz (im
Sender) abschaltet werden. Andernfalls würde täg-
lich fĂĽr 3 Minuten geheizt
3.1.2 Wirkrichtungs-Umschaltung
Das Schaltverhalten des Ausganges und der Signal-
lampe werden umgekehrt.
Mit dieser Eigenschaft können folgende Funktionen
realisiert werden:
• Anschluß von Stellantrieben „stromlos offen“
• Sommer / Winterumschaltung (Kühlen statt Heizen
FĂĽr KĂĽhlen (Sommerbetrieb) oder Stellantriebe
stromlos offen:
BrĂĽcke J1 einpolig gesteckt.
FĂĽr Heizen (Winterbetrieb) = Auslieferzustand:
BrĂĽcke J1 zweipolig gesteckt.
3.1.3 Test der Funkreichweite
Um die Reichweite der Funkverbindung zu ermitteln,
gilt folgendes Vorgehen:
Am Sender: ”Lern-Modus” einstellen.
Am Empfänger:
1. Taste zund „Reset“ gleichzeitig drücken.
2. Zuerst Taste „Reset“, dann nach max. 10 s.
Taste zloslassen.
Lampe, Signalton und Ausgang takten, ca. 2 s
EIN, ca. 8 s AUS.
3. Nun mit dem Sender in der Hand soweit entfernen,
bis das Takten gerade nicht stoppt. Dies ist die ma-
ximal mögliche Reichweite der Funkverbindung.
4. Den Funktest im Empfänger durch drücken der
Taste ”Reset” beenden.
5. Beim Sender den ”Lern-Modus” beenden.
Sofern ein freier Sender verwendet wird, werden be-
stehende Funkverbindungen dadurch nicht beeinfluĂźt.
3.1.4 System Demonstration
Um die Funkstrecke zu demonstrieren siehe 3.1.3
”Test der Funkreichweite”. An den Ausgang kann ggf.
eine Lampe angeschlossen werden.
3.1.5 Funktion der Lampe
Ăśber die Lampe werden folgende Informationen an-
gezeigt:
• Zustand des EIN/AUS im 10 min Intervall
Ausganges… oder dauerhaft EIN/AUS
• Störungen… Blinken, je nach Störung unter-
schiedlich oft
• Lern-Modus… EIN bis Verbindung hergestellt
oder Reset gedrĂĽckt wird
• Ventiltest… EIN bis Reset gedrückt wird
• Funktest… Blinken, 10 s Intervall
• Anzeige
• angel. Kanäle… nach ”Reset”
3.1.6 Funktion der BrĂĽcken
J1: Ă–ffnen fĂĽr Wirkrichtungsumschaltung = KĂĽhlen
J2: Ă–ffnen fĂĽr Signalton aus
BR1: geschlossen = nur -Schaltbetrieb- ist möglich
offen = alle Funktionen sind möglich
Einseitiges Aufstecken verhindert den Verlust der
BrĂĽcke.
3.2 Erweiterte Funktionen
Die Funktionen:
• Pumpenlogik
• Schaltbetrieb mit Zeitsteuerung (Master/Slave)
• Schaltuhr-Ausgang
sind in der Zusatzanleitung ”Erweiterte Funktionen
für Einkanal-Funkempfänger INSTAT 868-a1” Num-
mer 468 931 003 262 beschrieben.
Sie sind nur durch öffnen der Brücke BR 1 zugäng-
lich.
4 Installation
Montage: z.B.
• Im Verteilerschrank auf Hutschiene (über Schnapp-
befestigung SBF 3/6)
• Auf UP-Dose, ggf. über Adapterrahmen ARA1S
Elektrischer AnschluĂź:
Elektrischer AnschluĂź in folgenden Schritten:
• Lösen der Deckel-Befestigungsschraube
• Abnehmen des Gehäuseoberteils
• Anschluß gemäß Schaltbild (s. Gehäuseoberteil)
durchfĂĽhren
Auf festen Sitz der Zugentlastung, fĂĽr den Stellan-
triebsanschluĂź, ist zu achten.
Achtung:
• Gefahr eines elektrischen Schlages. Strom-
kreis spannungsfrei schalten.
• Das Gerät ist nicht zum Schalten von „Schutz-
kleinspannung“ geeignet.
U 468 931 003 261 
Installations- und
Bedienungsanleitung
Funkempfänger
INSTAT 868-a1A
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann
geöffnet und gemäß dem Schaltbild im Gehäuse-
deckel bzw. nach dieser Anleitung installiert wer-
den. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvor-
schriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen mĂĽssen entspre-
chende InstallationsmaĂźnahmen ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare Gerät dient der
Regelung der Temperatur ausschlieĂźlich in
trockenen und geschlossenen Räumen, mit übli-
cher Umgebung. Dieses elektronische Gerät ent-
spricht der DIN EN 60730, es arbeitet nach der
Wirkungsweise 1C.
Ă„nderung vorbehalten.
7. MaĂźe
t = 27,8 mm; = 75 mm
8. Schaltbild
Umschalten der Wirkrichtung siehe Punkt 3.1.2
z.B. fĂĽr Stellantriebe stromlos offen
10. Kurzanleitung INSTAT 868-a1…
Siehe
Test der Funkreichweite 3.1.3 • Sender in Lern-Modus bringen
• z+ Reset gleichzeitig drücken
• zuerst Reset dann zloslasen
• Signallampe leuchtet – Signalton + Ausgang takten
• Reset zum Beenden
Funktion – Schaltbetrieb – 5.1 • Sender in Lern-Modus bringen
anlernen • zkurz drücken
(Brücke BR 1 muß geschlossen sein) • Signalton ertönt – Signallampe + Ausgang schalten kurz ein
• wenn Sender erkannt – Signalton + Signallampe erlöschen
Feststellen aktiver • Reset drücken
Verbindungen die Signallampe blinkt 1 mal
Wirkrichungsumschaltung 3.1.2 • Sommerbetrieb (Ventile stromlos. offen); J1 = einpolig gesteckt
• Winterbetrieb (Ventile stromlos geschlossen); J1 = zweipolig gesteckt
Ventil-Test 5.2 • zkurz drücken
solange Taste gedrĂĽckt ist, schaltet Ausgang EIN
• max. 10 s nach loslassen der Taste ”Reset” drücken
Signallampe:
blinken 1 mal, +kein Signalton 5.5 • Kurzzeitausfälle des Sendersignals (1 Std. bis 10 Std.)
blinken 1 mal, + Signalton • Langzeitausfälle des Sendersignals (mehr als 10 Std.)
blinken doppelt • Doppeladressierung – Neuanlernen der Sender
5.2 Ventil-Test
Solange der Taster zgedrĂĽckt wird:
• schaltet der Ausgang ein
• leuchtet die Signallampe,
• ertönt der Signalton.
Nach Loslassen der Taste muĂź innerhalb von 10 Se-
kunden die Taste „Reset“ gedrückt werden, dadurch
erlischt die Signallampe und der Signalton endet.
Nach 10 Sekunden beginnt der ”Lern-Modus”; zu ei-
nem zufällig im ”Lern-Modus” befindlichen Sender
wĂĽrde eine Verbindung aufgebaut!
5.3 Abbrechen/Reset
Zum: – Abbrechen des ”Lern-Modus” oder
– zur Quittierung einer Störung oder
– zum Beenden des Funktests oder
– zum Beenden des Ventiltests oder
– bei sonstigen unerklärlichen Effekten
betätigen des Tasters ”Reset”. Damit fällt der Aus-
gang in den Zustand AUS (auch bei Wirkrichtungs-
umschaltung).
Beim Eintreffen neuer Stellsignale (nach ggf. 10-20
min) nimmt der Ausgang seinen Zustand wieder ein.
Eine vorhandene Funkverbindung bleibt erhalten.
6. Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-a1A
EDV-Nr. 0536 30...
Betriebsspannung AC 230V (195 bis 253V)
50/60 Hz
Lastkreis: Relais, 1 SchlieĂźer,
potentialfrei *
AC 24 ... 250 V max. 16 A cosϕ = 1
max. 2 A cosϕ = 0,6
Anzahl Stellantriebe
(3 W elektrothermisch)
AC 230 V max. 20
AC 24 V max. 8
Leistungsaufnahme < 1,5 W
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C
Lagertemperatur -20 bis +60 °C
Antenne intern
Taster: zum Lernen 1
fĂĽr Reset 1
Anzeigen: 1
SchutzartIP 30 (Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse II **(siehe Seite 1)
Softwareklasse A
Bemessungs-
stoĂźspannung 2,5 KV
Temperatur fĂĽr die
Kugeldruckprüfung 75°C
Spannung und Strom fĂĽr
Zwecke der EMV-Störaus-
sendungsprĂĽfungen 230 V, 16 A
Gewicht ca. 100 g
Achtung:
* Die potentialfreien Kontakte dieses netzbe-
triebenen Gerätes gewährleisten eine mögli-
che Forderung nach Schutzkleinspannung
(sichere Trennung) nicht.
** wird erfüllt, wenn das Gerät auf einem ebe-
nen, nichtleitenden Untergrund montiert wird.
Tabelle 1: Wenn die Funkverbindung nicht funktioniert, folgendes prĂĽfen
(Wirkrichtung = normal = J 1 zweipolig gesteckt):
Folgendes PrĂĽfen Ja Nein
1 Empfänger: Ist die Netzversorgung vorhanden weiter bei 2 Sicherung prüfen, ggf. Fach-
mann zurate ziehen
2 Empfänger: Blinkt die Signallampe? Sender-Signal fehlt. weiter bei 4
Ist der Warnton zu hören? (ggf. eine Weiter bei 3 siehe 5.6
Stunde warten)
3 Sender: Ist die Batterie OK? weiter bei 4 neue Batterien einsetzen
4 Sender: 30 °C einstellen. Wird nach ca. weiter bei 5 Ausgang war bereits einge-
30 s der Ausgang eingeschaltet? (Lampe schaltet. Weiter bei 5 oder
leuchtet) Sender-Signal fehlt,
weiter mit 6
5 Sender: 5 °C einstellen. Wird nach ca. 30 s der alles OK Sendersignal fehlt, weiter mit 6
Ausgang ausgeschaltet? (Lampe leuchtet nicht)
6 Sender-Stellglied-Empfänger: Verdrahtung alles OK weiter mit 7, ggf. Reichweite
prüfen, ggf. Verbindung zum Empfänger neu der Funkverbindung über-
lernen, Ist die Bearbeitung der Punkte prüfen siehe 3.1.3 „Test der
4 bzw. 5 nun erfolgreich Funkreichweite“
7 Entfernung Sender-Empfänger auf Sender und Empfänger Sender oder Empfänger
~2 m reduzieren. Ist die Bearbeitung arbeiten korrekt defekt
der Punkte 4 bzw. 5 nun erfolgreich?
5.4 Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall im Sender oder im Empfänger
bleiben alle Daten erhalten. Bei Spannungswieder-
kehr wird der Betrieb normal fortgesetzt.
5.5 Störungen
Bei Auftreten von Störungen wird Alarm ausgelöst.
Je nach Störung blinkt die Signallampe unterschied-
lich oft, ggf. ertönt ein Signalton.
5.5.1 Doppeladressierung
Hier blinkt die Signallampe fortlaufend doppelt.
Das Signal ertönt.
Beseitigung durch Neuanlernen eines Senders.
5.5.2 Kurzzeitausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, im Bereich eine Stunde bis ca. 10
Std., kein Stellsignal empfangen, blinkt die Signal-
lampe fortlaufend einmal. Kein Signalton.
Bei Wiederkehr des Sendesignales beendet sich der
Alarm selbsttätig.
5.5.3 Langzeitausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, fĂĽr mehr als 10 Std., kein Stellsig-
nal empfangen, blinkt die Signallampe fortlaufend
einmal. Das Signal ertönt.
Bei Wiederkehr des Sendesignales beendet sich der
Alarm selbsttätig.
Für alle Störarten gilt:
• Der Ausgang wird mit 30% Stellgröße geschaltet
(3 Min. EIN, 7 Min. AUS).
• Die blinkende Signallampe zeigt den Alarmfall,
nicht den Schaltzustand des Ausganges.
Hinweise:
• Unter ungünstigen örtlichen Umständen ist es
möglich, daß die Funkverbindung zwischen Sen-
der und Empfänger unzureichend ist, z.B. wenn
sich der Empfänger in einem funkdichten Metall-
gehäuse befindet. Bitte prüfen, ob sich durch
eine andere Position des Senders die Situation
verbessert.Zum PrĂĽfen der Funkreichweite siehe
Punkt 3.1.3.
5.6 Was tun wenn
1. Ventil öffnet nicht:
âž± Wurde richtig verdrahtet?
âž± Wurde die Funkverbindung hergestellt
(siehe 5.1)?
âž± siehe Tabelle 1 ab Punkt 3
➱ Reset auslösen siehe 5.3 !
2. Die Signallampe blinkt, es piepst ggf.
➱ grundsätzliches siehe 5.5
âž± Lern-Modus, Ventiltest, Funktest nicht
abgebrochen ! (siehe 5.1, 5.2, 3.1.3, 5.3).
âž± zwei Sender senden mit gleicher Adresse, eine
der Funkverbindungen neu anlernen siehe
5.5.1!
âž± keine Funkverbindung,
siehe Tabelle 1 Punkt 7!
➱ Bei unerklärlichen Störungen empfiehlt es sich
am Empfänger und ggf. am Sender die
„Reset“-Taste zu betätigen.
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät
in Ăśbereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den anderen relevanten Vor-
schriften der Richtlinie R&TTE (1999/5/EG) befin-
det.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.


Product specificaties

Merk: EBERLE
Categorie: Thermostaat
Model: INSTAT 868-a1A

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met EBERLE INSTAT 868-a1A stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Thermostaat EBERLE

Handleiding Thermostaat

Nieuwste handleidingen voor Thermostaat